Unveröffentlichtes
2018
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Abschlussbericht zur archäobotanischen Grundlagenforschung im Rahmen des Projekts Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«, und Überblick über archäobotanische Großrestanalysen in Steiermark und Kärnten. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 61 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von sechs (spät)mittelalterlichen Sedimentproben von der Burg Alt-Hollenegg (Bez. Deutschlandsberg) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 3 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier spätmittelalterlicher Kontexte aus der Grazer Burg, Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 1 p.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von fünf mittelalterlichen Proben aus der Burg Ras (Burg Turne) bei St. Jakob im Rosental / Šentjakob v Rožu (Bez. Villach-Land) in Kärnten. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 3 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier mittelalterlichen Proben aus der Burgruine Eppenstein (Weißkirchen, Bez. Murtal) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 3 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer spätantiken Brandschicht in der Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg, Bez. Murtal) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 7 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von neun Erdproben aus dem vicus bei Gleisdorf (Bez. Weiz) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zu Fundmaterial aus einer villa rustica bei Kleinklein (Gem. Großklein, Bez. Leibnitz) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 3 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer Sedimentprobe dem Römersteinbruch Spitzelofen (St. Georgen im Lavanttal, Bez. Wolfsberg) in Kärnten. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier Erdproben aus dem Bereich eines Tumulus im Linder Feld bei St. Marein (Gem. Neumarkt in Steiermark, Bez. Murau) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 1 p.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse der Erdproben aus dem hallstattzeitlichen Hügelgrab „Objekt 1“ bei Greinbach (Bez. Hartberg-Fürstenfeld) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer Sedimentprobe aus einer Feuerstelle der hallstattzeitlichen Siedlung am Häuselberg bei Leoben (Bez. Leoben) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 3 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von sechs Sedimentproben aus einem hallstattzeitlichen Hügelgrab bei Kleinklein (Gem. Großklein, Bez. Leibnitz) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 1 p.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier Erdproben aus mittel- bis spätbronzezeitlichen Gruben bei Bubenberg (Bez. Leibnitz) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 1 p.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer urnenfelderzeitlichen Siedlungsgrube bei Neudorf (St. Ruprecht an der Raab, Bez. Weiz) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 8 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer vermutlich frühbronzezeitlichen Grubenverfüllung vom Fuchskogel (Kirchberg an der Raab, Bez.Feldbach) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 3 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von zwei Erdproben aus kupferzeitlichen Gruben bei Hengsberg-Schönberg (Bez. Leibnitz) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse kupferzeitlicher Grubenverfüllungen bei Stübinggraben (Deutschfeistritz, Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 1 p.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von drei Erdproben aus einem kupferzeitlichen Hornsteinabbau bei Rein (Gratwein-Straßengel, Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark.
Projektbericht ÖAI-ÖAW: 1 p.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von vier Erdproben aus prähistorischen Kontexten am Königsberg (Heimschuh, Bez. Leibnitz) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
2017
Heiss, A. G. (2017) Zwischenbericht zu den archäobotanischen Analysen im Projekt Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 9 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss, A. G. (2017) Zweiter Zwischenbericht zu den Großrestanalysen der Bohrkernproben aus der Unterwassergrabung Weyregg II am Attersee. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 9 pp.
Auftraggeber: Kuratorium Pfahlbauten
Heiss, A. G. (2017) Zwischenbericht zu den Großrestanalysen der Bohrkernproben aus der Unterwassergrabung Weyregg II am Attersee. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Kuratorium Pfahlbauten
Heiss, A. G. (2017) Internes Working Paper zur archäobotanischen Bearbeitung der spätbronzezeitlichen Siedlung von Aigeira, Achaia. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 12 pp.
Heiss, A. G. (2017) Bericht zur Holzartenbestimmung an einem Reliefbild des 19. Jahrhunderts (Herkunft vermutlich China). Projektbericht ÖAI-ÖAW: 5 pp.
Auftraggeber: Universität für Angewandte Kunst Wien
Heiss, A. G. (2017) Kurzbericht zur holzanatomischen Bestimmung zweier Proben aus der Tiefbohrung GW70320078 in Kematen (Tirol). Projektbericht ÖAI-ÖAW: 5 pp.
Auftraggeber: K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH
Heiss A.G. (2017) Kurzbericht zur Holzkohlenanalyse an vier Proben der „Schwarzen Schicht“ in Wien (Altes Rathaus – Bognergasse – Hoher Markt – Salvatorgasse 12). Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Stadtarchäologie Wien
Heiss A.G. (2017) Kurzbericht zu den Holzringen eines Betkranzes aus Grab 47 in der Pfarrkirche Landeck. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Innsbruck, Institut für Archäologien
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Untersuchung kaiserzeitlicher und spätrömischer Befunde der Grabungskampagne 2016 am Frauenberg (Gemeinde Seggauberg, Steiermark). Projektbericht ÖAI-ÖAW: 4 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von 7 Sedimentproben aus den villae rusticae bei Grafendorf (Bez. Hartberg-Fürstenfeld) und Kleinstübing (Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von Sedimentproben aus einer römerzeitlichen Brunnenverfüllung (villa rustica bei Grünau, Bez. Deutschlandsberg, Steiermark). Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Wiesinger S. & Heiss A.G. (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von Sedimentproben aus einem Brandgrab bei Flavia Solva (Wagna, Bez. Leibnitz, Steiermark). Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier Sedimentproben vom urnenfelderzeitichen Brandopferplatz nahe der Koppentretalm (Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 5 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Heiss A.G. & Wiesinger S. (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse des kupferzeitlichen Fundmaterials aus dem „Rittersaal“ in der Peggauer Wand (Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 2 pp.
Auftraggeber: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften / Universalmuseum Joanneum, Archäologiemuseum Schloss Eggenberg / Interreg-SI-AT PalaeoDiversiStyria
Schwaiger H., Heiss A.G. & Ladstätter S. (2017) Pollen aus Ephesos | Ein Beitrag zur Umwelt- und Vegetationsgeschichte Kleinasiens (Projekt Nr. 17134). Zwischenbericht 30. Juni 2017. Projektbericht ÖAI-ÖAW: 3 pp.
Zech Matterne V., Monteix N., Heiss A.G. & Dabrowski V. (2017) Compte-rendu du projet : PANEXPLORE-Approche des techniques boulangères de l'Italie romaine, par l'analyse de pains carbonisés découverts à Pompéi, via des méthodes non intrusives d'imagerie MEBE et CT-Scan. Projektbericht MNHN/CNRS, ÖAI-ÖAW: 14 pp.
2016
Heiss A.G. (2016) Bericht zur Holzartenbestimmung der Schwerthilze aus Grab 47 in der Pfarrkirche Landeck. Projektbericht: 3 pp.
Auftraggeber: Universität Innsbruck, Institut für Archäologien
Heiss A.G. (2016) Kurzbericht über die archäobotanische Bearbeitung der latènezeitlichen Siedlung von Haselbach „Im äußeren Urban“ 2015 (Bez. Niederhollabrunn, Niederösterreich). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 25 pp.
Auftraggeber: Landessammlungen Niederösterreich, Schloss Asparn/Zaya
Heiss A.G. (2016) Botanische Analyse des Inhalts eines möglichen Tabaksbeutels (USA, 19. Jh.). Projektbericht: 3 pp.
Auftraggeber: Weltmuseum Wien
Heiss, A. G., Hofmann-De Keijzer R. & Van Keulen H. (2016) Bericht über die naturwissenschaftlichen Analysen an einer frühneuzeitlichen Fackel aus Schloss Bruck, Lienz.Projektbericht: 4 pp.
Auftraggeber: Universität Innsbruck, Institut für Archäologien
Heiss, A. G. & Ries M.-C. (2016) Kurzbericht über die archäobotanischen Vorarbeiten an der Seeufersiedlung bei Seewalchen am Attersee „Sprungturmgrube“, Grabung 2015. Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 13 pp.
Auftraggeber: Kuratorium Pfahlbauten
2015
Heiss A.G. (2015) Dritter Kurzbericht zu den Holzkohlenanalysen am byzantinischen Material aus den Verulanushallen in Ephesos (Selçuk, Prov. İzmir). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 6 pp.
Auftraggeber: Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI)
Heiss A.G. (2015) Vorbericht über die archäobotanische Bearbeitung latènezeitlicher Siedlungsgruben am Frauenberg (Bez. Leibnitz, Steiermark). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 3 pp.
Auftraggeber: Archäologisch Soziale Initiative Steiermark (ASIST)
Heiss A.G. (2015) Court rapport sur les analyses anthracologiques de deux structures médiévales à Bondues, Nord (59). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 2 pp.
Auftraggeber: Archéopole : Société d'Archéologie
Heiss A.G. (2015) Bericht über die archäobotanische Untersuchung der verkohlten Pflanzenreste vom Brandopferplatz Schöllberg‐Göge. Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 11 pp.
Auftraggeber: Amt für Bodendenkmäler Bozen / Ufficio beni archeologici Bolzano
Heiss A.G. (2015) Kurzbericht zur holzanatomischen Bestimmung von 14 vermutl. frühwürmzeitlichen Holzfunden bei Goldegg (Pinzgau). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 2 pp.
Auftraggeber: Universität Innsbruck, Institut für Geologie
Heiss A.G. (2015) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von neun Erdproben aus der villa maritima von Simonov zaliv bei Izola, Slowenien (Grabungskampagnen 2008 und 2010). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 1 p.
Auftraggeber: Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI)
Heiss A.G. & Eckl B. (2015) Rapport préliminaire sur les analyses carpologiques de six structures gallo-romaines à Bouvines, Nord (59). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 4 pp.
Auftraggeber: Archéopole : Société d'Archéologie
Heiss A.G. & Thanheiser U. (2015) Kurzbericht zu den pflanzlichen Großresten aus dem Bohrkern 393 in Ephesos (Selçuk, Prov. İzmir). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 3 pp.
Auftraggeber: Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI)
2014
Heiss A.G. (2014) Kurzbericht zu den Holzanalysen latènezeitlicher Holzobjekte vom Dürrnberg/Hallein. Projektbericht: 5 pp.
Auftraggeber: DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Heiss A.G. (2014) Kurzbericht zu den Untersuchungen an subfossil erhaltenen Hölzern zweier seldschukischer Brunnen am Artemision in Ephesos (Selçuk, Prov. İzmir). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 2 pp
Auftraggeber: Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI)
Heiss A.G. (2014) Zweiter Kurzbericht zu den Holzkohlenanalysen am Material aus den Verulanushallen in Ephesos (Selçuk, Prov. İzmir). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 4 pp
Auftraggeber: Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI)
Heiss A.G. (2014) Bericht über archäobotanische Analysen an Proben vom Pitschedboden (Gem. Ainet/Oberalkus, Osttirol) aus der Kampagne 2013. Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 2 pp.
Auftraggeber: Universität Innsbruck, Institut für Archäologien
Heiss A.G. (2014) Archäobotanische Analysen von sieben Krustenproben aus mittel‐ bis spätneolithischen Gefäßen sowie von zwei „Brötchen“ der Grabung Parkhaus Opéra (Zürich, Schweiz). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 36 pp
Auftraggeber: Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Raumentwicklung
Heiss A.G. (2014) Kurzbericht zum aktuellen Stand der Holzkohlenanalyen aus den Verulanushallen in Ephesos (Selçuk, Prov. İzmir). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 10 pp
Auftraggeber: Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI)
Heiss A.G. (2014) Projekt Göge — Zwischenbericht. Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 1 p
Auftraggeber: Autonome Provinz Bozen Südtirol, Amt für Bodendenkmäler / Provincia autonoma di Bolzano Alto Adige, Ufficio Beni archeologici
Heiss A.G. (2014) Holzartenbestimmung am Einbaum vom Wallersee (Inv.-Nr. 9981). Projektbericht: 1 p
Auftraggeber: Salzburg Museum
Heiss A.G. (2014) Archäobotanischer Zwischenbericht zur frühmittelalterlichen Ausgrabung Schwanberg, Steiermark. Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 4 pp
Auftraggeber: Archäologisch Soziale Initiative Steiermark (ASIST)
Heiss A.G. (2014) Projekt Schutz und Dokumentation UNESCO Welterbe: Archäobotanische Analysen von fünf prähistorischen Keramikscherben mit organischen Krusten sowie eines „Brötchens“. Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 13 pp
Auftraggeber: Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug
2013
Heiss A.G. (2013) Kurzbericht über die archäobotanische Bearbeitung von fünf Sedimentproben aus Rennfeueröfen der Grabung Glienick (Kreis Teltow‐Fläming). Projektbericht: 2 pp
Auftraggeber: Freie Universität Berlin / Exzellenzcluster 264 – Topoi
Heiss A.G. (2013) Holzartenbestimmung (Differenzierung Ebenholz vs. Grenadill). Projektbericht: 1 p
Auftraggeber: Aug. Laukhuff GmbH & Co.
2012
Heiss A.G. (2012) Zweiter Kurzbericht zu den archäobotanischen Voruntersuchungen der urnenfelderzeitlichen Fundstelle Prigglitz (Bez. Neunkirchen, NÖ). Projektbericht: 2 pp
Auftraggeber: Gemeinde Prigglitz / NÖ Museum für Urgeschichte
Heiss A.G. (2012) Holzartenbestimmung (Differenzierung Ebenholz vs. Grenadill). Projektbericht: 1 p
Auftraggeber: Aug. Laukhuff GmbH & Co.
Heiss A.G. (2012) Vorbericht zu den botanischen Analysen der mittelalterlichen Kanalverfüllung (Befund 2346) aus der Grabung „Am Hof“ der Wiener Stadtarchäologie. Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 3 pp
Auftraggeber: Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie
Heiss A.G. (2012) Abschlussbericht zu den botanischen Analysen der Pflanzenreste aus der Grabung „Am Hof“ der Wiener Stadtarchäologie (Grabungskampagnen 2008 und 2009). Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 5 pp
Auftraggeber: Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie
Heiss A.G. & Kohler-Schneider M. (2012) NÖ Landesausstellung 2013, Freigelände Asparn. Bepflanzungs- und Pflegeplan, basierend auf den Entwürfen der grünplan GmbH vom 14.02.2012. Projektbericht Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) 14 pp
Auftraggeber: NÖ Museum für Urgeschichte / Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H.
2011
Heiss A.G. (2011) Kurzbericht zu den archäobotanischen Voruntersuchungen der urnenfelderzeitlichen Fundstelle Prigglitz (Bez. Neunkirchen, NÖ). Projektbericht: 4 pp
Auftraggeber: Gemeinde Prigglitz / NÖ Museum für Urgeschichte
2010
Caneppele A., Kohler-Schneider M. & Heiss A.G. (2010) Weinstock, Dill und Eberesche: Pflanzenreste aus dem Tempelbezirk der latènezeitlichen Siedlung Sandberg — Roseldorf. Projektbericht Universität für Bodenkultur Wien (BOKU): 20 pp
Auftraggeber: Naturhistorisches Museum (NHM) Wien / Verein Keltenforschung Roseldorf – "Fürstensitz-Keltenstadt" Sandberg, NÖ
Heiss A.G. (2010) Projektbericht über die archäobotanischen Arbeiten an drei Brunnenobjekten bei Wohlsdorf aus den Baulosen 3 und 5 des Bauprojekts Koralmbahn. Projektbericht Universität für Bodenkultur Wien (BOKU): 9 pp
Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG / ARGIS Archäologie Service GmbH
Heiss A.G. (2010) Samenmorphologie der Gattung Nigella (H-1888/2008). Abschlussbericht für die Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien. Projektbericht Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS): 4 pp
Heiss A.G. & Kohler-Schneider M. (2010) Zwischenbericht zum Projekt „Archäobotanische Untersuchungen der eisenzeitlichen Siedlungsobjekte von Mitterretzbach“. Projektbericht Universität für Bodenkultur Wien (BOKU): 5 pp
Auftraggeber: NÖ Museum für Urgeschichte
2008
Heiss A.G. (2008) Archaeobotanical analysis of a carbonised flat bread from the Roman cemetery of "La Trussonnerie", St. Memmie (France, Champagne-Ardenne) / Analyse archéobotanique d’une galette carbonisée trouvée dans la cimétière Romaine de « La Trussonnerie », St. Memmie (France, Champagne-Ardenne). Projektbericht: 12 pp
Auftraggeber: Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap)
2005
Oeggl K. & Heiss A.G. (2002) Die mittelalterlichen Pflanzenreste aus Schloss Tirol. Projektbericht Universität Innsbruck: 63 pp
Auftraggeber: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol / Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano Castel Tirolo
2001
Grabner S., Dirrhammer H., Heiss A.G., Munk K., Unterluggauer P. & Wurm E. (2001) Die Vegetation des Fuchsloches und erforderliche Pflegemaßnahmen. Gutachten, Universität Innsbruck: 52 pp
Auftraggeber: Stadtmagistrat Innsbruck